Digitale Nutzbarkeit im öffentlichen Verkehr

7 Regeln für gutes Design

Diese sieben Regeln haben das Ziel, Lösungen in der Mobilität für eine größtmögliche Nutzergruppe zugänglich zu machen. Gute digitale Qualität hinterlässt dieses gute Gefühl beim ÖV Fahren.

1. Klarheit

Die Elemente auf dem Bildschirm können durch ihre Position, ihr Aussehen und ihre Beschriftung erklären, was sie tun.

Questions you should ask
  • Sind Icons beschriftet?
  • Werden Standard-Icons verwendet?
  • Können Sie Hinweise auf die Funktionskategorie erkennen?

2. Orientierung

Räumliche Metaphern wie Tabs, Fenster und Übergänge helfen den Nutzenden, ihre Position in der Informationshierarchie zu begreifen.

Questions you should ask
  • Wo bin ich gerade?
  • Wo komme ich her? Wie komme ich zurück?
  • Wo kann ich als Nächstes hin?
Read more

3. Systemstatus

Ein System aus Anzeigetafel, Beschriftung, digitale Oberflächen und Durchsagen sollte einheitlich und eindeutig den Betriebszustand und die Änderung dessen vermitteln.

Questions you should ask
  • An oder aus?
  • Habe ich ein gültiges Ticket? Läuft die Bezahlung?
  • Sind die Systeme in Sync? Wie lange noch?
Read more

4. Wiedererkennbarkeit

Menschen erwarten, dass neue Benutzeroberflächen und Systeme ähnlich funktionieren wie die, die sie bisher benutzt haben. Visuelle Wiedererkennung schlägt die Erinnerung.

Questions you should ask
  • Gibt es Icons die ich (im Kontext) wiedererkennen kann?
  • Sind Labels konsistent?
  • Passen die Begebenheiten in der echten Welt zu den digitalen Inhalten?

5. Körperliche- und Wahrnehmungsergonomie

Die Nutzenden unterliegen körperlichen und mentalen Einschränkungen wie Sehkraft, Motorik, Aufmerksamkeit und Geduld, die je nach Person und Kontext variieren.

Questions you should ask
  • Ist es sichtbar, hörbar, touchbar in dem Kontext?
  • Kann ich es im entsprechenden Kontext sehen, hören, anfassen und begreifen?
Read more

6. Überschaubarkeit

Im Kontext der Mobilität ist es besonders wichtig, dass Informationen schnell und einfach erfassbar sind, weil Nutzenden die Aufmerksamkeit verteilen müssen.

Questions you should ask
  • Ist Alles auf einen Blick erfassbar? Werden Informationen portioniert?
  • Sind Gestaltungsmerkmale wie Hierarchie und Gruppierung sinnvoll angewendet?
  • Sind alle dargestellten Informationen und Funktionen wesentlich?
Read more

7. Integration

Funktionen passen sich bezüglich Interaktionsverhalten, den technischen Kontext an, visuelle Details, das größere physische  /  digitale System. Bei Integration schlägt Kohärenz Konsistenz.

Questions you should ask
  • Wie viel der gestalterischen Identität einer App basiert auf der Marke und wie viel auf der Platform (z. B. iOS oder Android)?
  • Ist sinnvolle Redundanz gegeben?
  • Was passt sich dem Kontext an? Was bleibt stabil?